Katalog
Aktuelles
Druckkatalog
Information
Bezahlung
- Vorauszahlung
- Bankeinzug
- Kreditkarte (Visa, MasterCard)
Händler können zudem per Rechnung zahlen.
Versand
Der Versand erfolgt innerhalb Deutschlands via GLS.
Ab einer Bestellsumme von 30,– EUR ist der Versand innerhalb Deutschlands für Privatpersonen kostenfrei.
Dimitris Maronidis
Komponist

Dimitris Maronidis ist ein griechischer Komponist für akustische und elektroakustische Musik, Mixed Media und interaktive Musik. In seinen Werken strebt er eine Synthese dieser Bereiche an und erforscht ausgiebig algorithmische Prozesse zur Organisation seines musikalischen Materials. Dimitris ist Gründer und Leiter des Internationalen Wettbewerbs für elektronische Musik Iannis Xenakis und smART sowie ein führendes Mitglied des Contemporary Music Lab A.U.Th. Er ist Lehrbeauftragter an der Musikabteilung der Aristoteles-Universität Thessaloniki, wo er die Kurse Musiktheorie und Computermusik unterrichtet.
Dimitris hat ein Kompositions- und Musikwissenschaftsstudium am Staatlichen Konservatorium von Thessaloniki bzw. an der Aristoteles-Universität Thessaloniki absolviert. Er studierte Computermusik am Institut für Psychoakustik (IPSA); dort wurde er in die Techniken der computergestützten Komposition, Klangsynthese und elektronischen Musiktheorie eingeführt. Seinen Doktortitel in Komposition erwarb er an der Universität York bei Thomas Simaku. Dimitris war Fulbright-Stipendiat an der Harvard University und Gastkünstler am Institut für Computermusik und Klangtechnologie (ICST) an der Universität Zürich (ZHdK).
Seine Werke, Installationen und Aufführungen wurden weltweit von zahlreichen Ensembles und Orchestern präsentiert (Lothringer Symphonieorchester (FR), Staatsorchester von Thessaloniki (GR), Staatsorchester von Athen (GR), Nieuw Ensemble (NL), dissonArt ensemble (GR), Piandemonium (GR), ContraTempo Chamber Orchestra (GR), Diotima String Quartet (FR), Chimera Ensemble (UK), devotioModerna (RO), Construction Ensemble (SRB), Trio Orbit (GR), Ums 'n Jip (CH), ART-i-Shock (LV), Altera Veritas (LV), Arena Festival (LV), etc. ). Seine elektronischen Werke werden auch regelmäßig an vielen Orten der Welt aufgeführt (MusLab (Mex), MusicaViva SoundWalk (POR), Open Festival Venice Biennale (IT), Ars Electronica Forum Wallis (CH), Monaco Electroacoustic Days (MON), Espacio Sonoro (MEX), Forum Neue Musik (DE), MOMus (GR). digitIZMir (TK) e.t.c.