Katalog
Aktuelles
Druckkatalog
Information
Bezahlung
- Vorauszahlung
- Bankeinzug
- Kreditkarte (Visa, MasterCard)
Händler können zudem per Rechnung zahlen.
Versand
Der Versand erfolgt innerhalb Deutschlands via GLS.
Ab einer Bestellsumme von 30,– EUR ist der Versand innerhalb Deutschlands für Privatpersonen kostenfrei.
Aktuelles
Juan Allende-Blin (95), Dimitri Terzakis (85), Horst Lohse (80)
Herzlich gratulieren wir drei Komponisten der Edition Gravis zu ihren Geburtstagen: Juan Allende-Blin (*24.02.1928), Prof. Dimitri Terzakis (*12.03.1938) und Horst Lohse (*16.03.1942).
Grand Prix Lycéen des Compositeurs an Michel Petrossian
Komponist Michel Petrossian erhält 2023 den Grand Prix Lycéen des Compositeurs für sein Solowerk L'Ange Dardaïl für Violoncello, uraufgeführt von Valérie Dulac.
Nominierung Latvian Grand Music Prize
Wir gratulieren Jānis Petraškevičs, dessen Klarinettenkonzert Long Walks in der Kategorie "New Work of the Year" in Lettland für den Grand Music Prize nominiert wurde.
Porträtkonzert Manuel Zwerger
Am 17. März veranstaltet die Jeunesse Wien das Porträtkonzert des Komponisten Manuel Zwerger. Im Großen Sendesaal im ORF-RadioKulturhaus musiziert das ensemble chromoson zahlreiche Werke von Manuel Zwerger sowie von Hannes Kerschbaumer.
Ultraschall-Festival Berlin 2023
Bei der diesjährigen Ausgabe des Ultraschall-Festivals Berlin der Rundfunkprogramme rbbKultur und Deutschlandfunk Kultur erklingen Werke aus dem Programm der Edition Gravis:
19.01.2023 | Kleiner Sendesaal des rbb
Detlef Heusinger: Elegie (2022)
Detlef Heusinger: 4 CROSSROADS
20.01.2023 | Heimathafen Neukölln
Evan Johnson: Plan and section of the same reservoir (2019)
Silvesterkonzert Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Uraufführung "Prolog" von Ralf Hoyer
Am 30. und 31. Dezember wird Ralf Hoyers Prolog auf einen Text von Kerstin Hensel für Mezzosopran und Orchester uraufgeführt. Ltg. Vladimir Jurowski, Karolina Gumos, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Konzerthaus Berlin | 30.|31. Dezember
Michael Quell auf Deutschlandfunk Kultur
"Das Rätsel als ästhetische Kategorie": Die Musikjournalistin Yvonne Petitpierre porträtierte am 29. November 2022 das Schaffen des Komponisten Michael Quell. Die Sendung kann in der Mediathek nachgehört werden.
Premiere: "A CEREBRAL´S RHAPSODY" von Huihui Cheng am Theater Freiburg
Am Sonntag, 9. Oktober 2022 feiert am Theater Freiburg die Doppelproduktion "ESCAPE" Premiere. Eine der zwei Kompositionen, A CEREBRAL´S RHAPSODY, stammt von Huihui Cheng (Musik) und Pat To Yan (Text):
"Dieser Uraufführungs-Doppelabend wirft drängende Fragen nach dem Zusammenspiel von Masse und Individuum in einer globalisierten und digitalisierten Welt auf: ... In A CEREBRAL´S RHAPSODY skizziert Huihui Cheng ein Zukunftsszenario, in welchem künstliche Intelligenz zunehmend an Einfluss gewinnt. Wer verführt hier wen?"
Ltg. Detlef Heusinger, Philharmonisches Orchester Freiburg, SWR Experimentalstudio. Weitere Vorstellungen: 15.|22.|30. Oktober und 5.|6. November.
OPUS KLASSIK: Eckhard Manz spielt Otfried Büsing
Wir gratulieren dem Orgelsolisten Eckhard Manz: Seine CD "Orgelpunkt" (Darbinghaus und Grimm), eingespielt an der Rieger-Orgel St. Martin in Kassel, erhält einen Musikpreis OPUS KLASSIK 2022 in der Kategorie "Solistische Einspielung Instrument". Neben Musik von z. B. J.S. Bach und Olivier Messiaen enthält die CD das neue Originalwerk Der Wind nur drüber wehet von Otfried Büsing, ein Auftragswerk und eine Weltersteinspielung. Außerdem in dieser Kategorie ausgezeichnet werden die Akkordeonistin Viviane Chassot und der Pianist Igor Levit.
Neue CD: "A Thing Made Whole" von Andrew Greenwald
Bei KAIROS erscheint im Juli 2022 Andrew Greenwalds Porträt-CD "A Thing Made Whole". Der Tonträger enthält sämtliche sieben Teile der gleichnamigen Werkserie. Es musizieren Austin Wulliman, Contemporary Insights Ensemble, Ensemble Pamplemousse und Wild Up . Die Notenausgaben sind bei der Edition Gravis erhältlich:
A Thing Made Whole
II
(2016-2019) für Ensemble
A Thing Made
Whole III
(2017) für Kammerensemble
A Thing Made
Whole IV
(2017) für Kammerensemble
A Thing Made
Whole V
(2020-2021) für Klavier und Streichquartett
A Thing Made
Whole VI
(2020) für E-Gitarre
A Thing Made
Whole VII
(2021) für Ensemble
Neue Rezensionen
Zwei neue Besprechungen erschienen in der aktuellen Ausgabe von "das Orchester": Herwig Zack schreibt über Yasutaki Inamoris Bearbeitung des "Violinkonzerts Nr. 1 op. 35" von Karol Szymanowski , und Daniel Knödler schreibt über Wolfram Schurigs großen Streichquartett-Zyklus "Bagatellen" .
Neue CD: Ensemblewerke von Wolfram Schurig
Bei KAIROS erscheint Wolfram Schurigs neue Porträt-CD "Works for Ensemble ". Darauf enthalten: das konzert für violine und 19 instrumente (2014-16), kokoi (2020) für Oboe und 8 Instrumente , Battaglia (1999) sowie die gesänge von der peripherie (2012-13) für Sopran und Ensemble. Es musiziert das Ensemble PHACE.
Premiere: "Zeitreisemaschine" im Landestheater Detmold
Am 16. Februar 20 feiert Detlef Heusingers Zeitreisemaschine am Landestheater Detmold Premiere.
Ltg. Detlef Heusinger, Philharmonisches Orchester Freiburg, SWR Experimentalstudio. Weitere Vorstellungen: 15.|22.|30. Oktober und 5.|6. November.
"Die Zeitreisemaschine" ist eine Familienoper im wahrsten Sinne des Wortes: Die Geschwister Felix und Frida reisen mit der von ihrem Vater erfundenen Zeitreisemaschine zu Gioachino Rossini nach Paris. Nach ihrer Ankunft stellen sie fest, dass dieser immer im Bett liegt, fortwährend isst und das Komponieren ob der widrigen Zeitumstände aufgegeben hat. Fortschrittsangst, ungezügelter Konsum und Beziehungskonflikte waren also auch schon für Rossini zentrale Themen, sowohl im Leben wie in seinen Werken.
Inszenierung/Bühne: Detlef Heusinger, Leitung: Francesco Damiani / Lutz Rademacher. Symphonisches Orchester, Damen des Opernchores, Detmolder Schloss-Spatzen, MarienKantorei Lemgo, SWR Experimentalstudio. Weitere Vorstellungen: 17./18. Februar, 05./06./12./13. März sowie 12./13. Mai zu Gast bei den Bregenzer Festspielen. Neu erschienen: DVD - "Die Zeitreisemaschine" - Produktion des Landestheaters Detmold.
Contemporary Studies for Saxophone
Neu erschienen: der erste Band einer Konzertstudien-Reihe, herausgegeben von Martin Losert, Saxophonist des Ensembles Mosaik und Professor an der Universität Mozarteum Salzburg. Contemporary Studies for Saxophone enthält fünf neue Kompositionen (von Chatschatur Kanajan, Ulrich Krieger, Harald Muenz, Ludwig Nussbichler, Stefan Streich), begleitet von einem umfassenden Teil zu zeitgenössischen Spieltechniken und einer Audio-CD mit Aufnahmen der enthaltenen Stücke.
Neue CDs von Michael Quell bei NEOS
Beim Label NEOS erschienen jüngst "Michael Quell: Chamber Music - Vol. 2" (NEOS 11904) und "Michael Quell: Chamber Music - Vol. 3" (NEOS 12103). Es folgten lesenswerte Rezensionen: Max Nyffeler, MusikTexte 165, Seite 87; Jakob Böttcher, NZfM 3/2021, Seite 77; Dirk Wieschollek, Fono Forum 09/21, Seite 119; Tilman Urbach, Fono Forum 12/21, Seite 133.
Pauset: "Vertigo" in "Der Standard"
Beim Festival Wien Modern erklang Brice Pausets Komposition Vertigo - Infinite Screen . Darüber schreibt "Der Standard". Miriam Damev: "Wien Modern: Auf einen Trip mit Hitchcock. Die achtzehnteilige Leinwand und flirrende Audioinstallation Vertigo / Infinite Screen im Konzerthaus", 18.11.2021.
Rundfunk-Porträt Michael Quell
Der Musikwissenschaftler Jim Igor Kallenberg porträtiert den Komponisten Michael Quell in einer Sendung am 25.11.2021 um 21.30 Uhr im Rundfunkprogramm hr2-kultur: Neue Musik | Vom Weltall zum Viertelton - Der Komponist Michael Quell
Neue Rezensionen
Aktuelle Besprechungen erschienen zum Werk Motus intervallorum von Yasutaki Inamori (von Stefan Drees, das Orchester, 10/2021 ) sowie zum Werk percussum von Georg Katzer (von Stephan Froleyks, das Orchester, 10/2021 ).
Druckfrisch: Die Orgelsinfonien von Oskar Gottlieb Blarr
Neu erschienen sind die Orgelsinfonie II - Das Flammenzeichen (2016) und die Orgelsinfonie III - Krzysztof Penderecki grata salutatione (2020) von Oskar Gottlieb Blarr. Außerdem bereits im Programm: Orgelsinfonie I - Der Lobende (2005).
Heusinger: "Jukeboxopera" / Premiere in Freiburg
Detlef Heusingers "Jukeboxopera" feiert Premiere am Theater Freiburg. Vorstellungen am 23., 24. und 25. Juli 2021. Weitere Informationen ...
- Alexander Dick: Mit der "Jukeboxopera" durch die Jahrhunderte. Badische Zeitung vom 25.07.2021
"Papillon" auf Spotify: 1 Million Streams
Das Klavierstück "Papillon" von Johannes Motschmann ist als Notenausgabe erschienen. Auf Spotify wurde der Titel bereits mehr als 1 Million mal gestreamt.
Pauset: "Vertigo - Infinite Screen" in Witten / Videostream
Als Videostream erklingt am 23. April 2021 die Uraufführung der Komposition "Vertigo - Infinite Screen" von Brice Pauset . Ein Auftrag der Wittener Tage für Neue Kammermusik, musiziert durch das Klangforum Wien mit IRCAM, unter der Leitung von Titus Engel. Coronabedingt findet das Konzert ohne Publikum statt. Der Videostream wird 30 Tage lang verfügbar sein. Link WDR3
Brice Pauset / AROTIN & SERGHEI
"Vertigo / Infinite Screen" (2020-21)
eine inter-mediale Komposition nach Alfred Hitchcocks "Vertigo"
für Ensemble in 6 Gruppen, 18 Bild-Module und Elektronik Uraufführung
IRCAM, Klangforum Wien, Leitung: Titus Engel
Tibor Varga International Violin Competition 2021
Edition Gravis is publishing the solo violin work Stilleven. The piece by composer Michel Petrossian was commissioned for the Tibor Varga International Violin Competition 2021. The piece is part of the competiton program of the First Round. The score is available for purchase world-wide.
Neue Werke
Art.Nr. eg2613Stu
ISMN 979-0-2057-2461-0
Erscheint am 01.10.2021
48,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
Art.Nr. eg2720
ISMN M-2057-2591-4
Erscheint am 01.10.2021
28,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.